Heute wollen wir uns damit befassen grundlegende Aspekte bei der Verwendung von eigenen Funktion , Arrays und schleifen näher zu bringen.
Bennent eure Funktion und Arrays direkt so das Ihr bei späteren Code einsieht direkt wisst was ihr damit macht. Ein Arrays das Buchtitel speichern einfach nur mit Array zu benennen , würde keinen Rückschluss auf seine Funktion geben. Es allerdings Buchtitel oder einfach Titel zu nennen schon. Gern könnt ihr auch die Benennung in englisch machen also titles.
Ein solches Array könnte also wie folgt aussehen.
1 2 |
//ein Eindimensionales Array var titles = ["Herr der Ringe","Harry Potter","Dune - der Wüstenplanet"]; |
Wenn wir nun alle diese Namen in der Console ausgeben haben wollen, können wir dies mittel einer for-Schleife zum beispiel erledigen:
1 2 3 |
for(var x = 0;x < titles.length;x++){ console.log(titles[x]); } |
Die Ausgabe sieht wie folgt aus:
Herr der Ringe
Harry Potter
Dune – der Wüstenplanet.
Wir können dafür auch eine while-Schleife benutzen:
1 2 3 4 5 |
var x = 0; while(x < titles.length){ console.log(titles[x]); x++; } |
Noch ein paar dinge zu Funktion
.Gibt in euren Konstruktor nur Parameter ein die ihr wirklich braucht. Viele dinge könnt ihr auch aus dem DOM mittel document.getElementById z.B holen.
Es ist nicht nötig alles zu übergeben. Auch hier achte auf die Namenswahl besonders wenn ihr mit anderen Programmieren zusammen an einen Projekt Arbeitet werden Sie es auch danken.
Nutz möglich viele Kommentare in euren Code um euch selbst und anderen einen Funktionalen hinweis zu hinterlegen. Kommentare leitet ihr mit ,,//“ für eine Zeile ein.Bei mehreren Zeilen beginnen mit ,,/*“ und enden mit ,,*/“ alles was dazwischen steht wird auskommentiert.
Bei Fragen einfach unten in die Kommentare rein schreiben.
Schreibe einen Kommentar